
Die globale Perspektive: Der Nahost-Konflikt
In Kooperation mit der VHS Hilden-Haan
Kurs-Nr.
14B2-80001
Beginn
Mittwoch, 10.09.2025,
18:30 - 20:00 Uhr
18:30 - 20:00 Uhr
Dauer
1 Termin
Gebühr
8,00 €
Wohl kaum ein anderer Konflikt der jüngeren Geschichte hat über eine so lange Zeit die Gemüter so erhitzt und den Diskurs derart gespalten.
Nachdem er nun schon seit mindestens über 70 Jahren und darüber hinaus besteht, hat sich der Nahostkonflikt vor allem durch seine scheinbare Ausweglosigkeit und Unlösbarkeit in der breiten Öffentlichkeit einen Namen gemacht.
Seit dem 7. Oktober 2023 ist der Konflikt neu entflammt mit Auswirkungen bis auf die Straßen Deutschlands. Beide Seiten versuchen seitdem die öffentliche Meinung erheblich zu ihren Gunsten zu beeinflussen und die Deutungshoheit über die aktuellen Geschehnisse zu erlangen.
Dieser Kurs versucht aus der Perspektive des neutralen Beobachters die derzeitige Lage in den Gesamtkomplex des Nahostkonfliktes einzuordnen, Antworten zu Ursachen, Entstehung und Geschichte, dem aktuellen Geschehen sowie künftigen Entwicklungen zu finden.
Dabei findet ein näherer Blick auf historische Hintergründe, auch schon vor der Staatsgründung Israels im Jahr 1948 und die Akteure auf Seiten der Palästinenser und Israels statt. Anders als im Grundlagenvortrag im ersten Semester 2025 wird hier aber ein Bogen bis in die Gegenwart gespannt.
Nachdem er nun schon seit mindestens über 70 Jahren und darüber hinaus besteht, hat sich der Nahostkonflikt vor allem durch seine scheinbare Ausweglosigkeit und Unlösbarkeit in der breiten Öffentlichkeit einen Namen gemacht.
Seit dem 7. Oktober 2023 ist der Konflikt neu entflammt mit Auswirkungen bis auf die Straßen Deutschlands. Beide Seiten versuchen seitdem die öffentliche Meinung erheblich zu ihren Gunsten zu beeinflussen und die Deutungshoheit über die aktuellen Geschehnisse zu erlangen.
Dieser Kurs versucht aus der Perspektive des neutralen Beobachters die derzeitige Lage in den Gesamtkomplex des Nahostkonfliktes einzuordnen, Antworten zu Ursachen, Entstehung und Geschichte, dem aktuellen Geschehen sowie künftigen Entwicklungen zu finden.
Dabei findet ein näherer Blick auf historische Hintergründe, auch schon vor der Staatsgründung Israels im Jahr 1948 und die Akteure auf Seiten der Palästinenser und Israels statt. Anders als im Grundlagenvortrag im ersten Semester 2025 wird hier aber ein Bogen bis in die Gegenwart gespannt.
Veranstaltungsort
Raum 1 im Alten HelmholtzGerresheimer Str. 20
40721 Hilden
Referent*in
Termine
Anzahl: 1Datum
10.09.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Gerresheimer Str. 20, Raum 1 im Alten Helmholtz